1939 Die Musikgesellschaft Isenthal wurde im August gegründet.
|
1940 Als 11. Sektion wurde die Musikgesellschaft in den Kantonalen Musikverband aufgenommen. Trotz der Textilsperre in Folge des Krieges wurde im November beschlossen 20 Uniformen anzuschaffen.
|
1941 Der erste Auftritt mit der neuen Uniform fand am 1. August, der 650-Jahrfeier der Eidgenossenschaft, statt.
|
1954 An der Generalversammlung im Februar beschloss die Musikgesellschaft den Verein stillzulegen, jedoch nicht aufzulösen. Dies wurde beschlossen wegen Mitgliedermangel durch Schicksalsschläge.
|
1966 Im Juli wurde beschlossen, die Aktivitäten der Musikgesellschaft wieder aufzunehmen.
|
1967 Am Kilbiständchen traten sie erstmals mit den von der Harmonie-Musik Kriens erhaltenen Uniformen wieder auf.
|
1969 Der erste Vereinsbanner wurde mit einem grossartigen Fest gefeiert.
|
1970 Dank grosszügiger Spenden der einheimischen Bevölkerung und auswärtigen Musikfreunden konnte eine komplette Neuinstrumentierung durchgeführt werden und die teils sehr alten Instrumente wurden ersetzt. Nachdem die alte Uniform der Harmonie-Musik Kriens unpassend geworden war, konnte die Musikgesellschaft die Uniform der Feldmusik Altdorf übernehmen.
|
1972 An der Kilbi erfolgte dann der erste Auftritt mit der neuen Uniform.
|
1979 Nach langen Vorbereitungen und grosszügigen Spendern von einheimischen und auswärtigen Musikfreunden konnte 1979 schliesslich die Anschaffung einer neue Uniform realisiert werden.
|
1987 Am kantonalen Musiktag in Seedorf erreichte die Musikgesellschaft Isenthal, mit total 182.5 Punkten, die höchste Punktzahl der Urner Vereine.
|
1989 Vom 19. - 21. Mai fand das Jubiläumsfest "50 Jahre MG Isenthal" statt. Zahreiche Gastvereine aus dem Kanton Uri verschönerten die Festtage musikalisch.
|
1990 Die Musikgesellschaft konnte 7 neue Aktivmitglieder in den Verein aufnehmen. Bei der Teilnahme am Urner Kantonalen Musiktag in Andermatt erreichte die MG Isenthal den 9. Rang.
|
1991 An der Delegiertenversammlung in Realp wurden 11 Musikanten der MG Isenthal zu Veteranen geehrt.
1992 Am Jahreskonzert 1992 fand die Uraufführung vom Marsch "Musik zur Freud" von Josef Gasser statt.
|
1993 Wegen Mangel an freien Daten, fand das Jahreskonzert erstmals am Ostersonntag statt.
|
1994 Die Neuinstrumentierung mit Fahnenweihe, verbunden mit dem Jahreskonzert war klar der Höhepunkt des Vereinsjahres.
|
1995 Josef Gasser übergab den Taktstock an Philipp Gisler aus Schattdorf. Das Vereinsjahr liess man mit einem Adventskonzert ausklingen.
|
1996 Die Einweihung der neu renovierten Kappelle St. Jakob durfte die MGI am 28. April musikalisch begleiten. Rund acht Mal stand ein Ständchen für Ehernmitglieder oder Jubilaren aus dem Isenthal, auf dem Programm.
|
1997 Der Verein konnte fünf Jungmusikanten aufnehmen. Wieder beteiligte sich der Verein am Urner Kantonalen Musikfest und rangierte sich im Mittelfeld.
|
1998 Die MGI durfte bereits zum dritten Mal den Delegierten des UKMV Gastrecht bieten.
|
1999 Mit der MG Realp wurde zum "60 Jahre Musikgesellschaft Isenthal" ein Gemeinschaftskonzert organisiert. Auch die Einweihung des neu renovierten Schulhauses durfte die MGI musikalisch umrahmen.
|
2000 Das Jahreskonzert am Ostersonntag wurde von Vizedirigent Josef Gasser vorbeitet und dirigiert. Musikalisch wie auch kameradschaftlich sehr erfolgreich war die Teilnahme am Kantonalen Musikfest in Unterschächen.
|
2001 Am Fahnenweihefest der Harmonie Uznach gab die Musikgesellschaft ein "Frühschoppenkonzert". Ein gelungener Vereinsanlass war die zweitägige Reise nach Vue des Alpes. Auf der Rückreise war eine Kutschenfahrt auf die St. Petersinsel angesagt.
|
2002 Erstmals nahm die MGI an einem ausserkantonalen Musiktag teil, welcher in Therwil (Baselland) statt fand.
|
2003 Am Jahreskonzert vom 16. Mai wurde die neue Uniform präsentiert. Die Neuuniformierung wurde einen Tag später mit einer kirchlichen Weihung und verschiedenen Gastvereinen gefeiert.
|
2004 Stolze acht Mitglieder konnten an der GV aufgenommen werden.
|
2005 Gleich zwei Aktivmitglieder absolvierten den Dirigenten-Unterstufenkurs.
|
2006 An der GV 2006 wurde beschlossen, auf Brass-Band-Besetzung umzustellen. Die Flügelhörner und Trompeten wurden somit durch Cornetts ersetzt. Nebst dem Jahreskonzert konnte man mit dem befreundeten Musikverein Fehraltdorf ein Herbstkonzert durchführen.
|
2007 Leider mussten im Jahr 2007 drei Ehrenmitglieder zu Grabe getragen werden, darunter zwei Gründungsmitglieder.
|
2008 Eine besondere Ehre für die MG Isenthal war es, an der Radiosendung "Zogä-n-am-Bogä" mitzumachen. Ein weiterer erfolgreicher Tag, war die Teilnahme am Aargauer Kantonalen Musikfest in Bremgarten. Auch die Glockenweihe St. Jakob begleitete die MGI musikalisch.
|
2009 Eine weitere zweitägige Reise, führte die MG zum Dorffest der Gönnergemeinde Salmsach. An der 1.- August-Feier in Altdorf konnte die MGI für die Konzerte grossen Applauss ernten.
|
2010 Am ersten Kantonalen Blasmusik-Festival in Altdorf fiel die Bewertung der Juroren positiv aus. Zum ersten Mal wurde ein gemeinsames Geburtstagsständchen für die Jubilarinnen und Jubilaren druchgeführt.
|
2011 An der GV konnten fünf Jungmusikanten auf ein Mal aufgenommen werden. Im November stand ein Konzert mit Eigenkompositionen von Josef Gasser auf dem Programm.
|
2012 Der Höhepunkt dieses Vereinsjahres war die Teilnahme beim Folklore-Festival in Zermatt. Weiter konnte die MGI an der Fahnenweihe von der Musikgesellschaft Fehraltorf ZH teilnehmen.
|
2013 Ein tolles Wochenende verbrachte der Verein in Adelboden. Bei Sport, musizieren und gutem Essen wurde die Kameradschaft gepflegt.
|
2014 Beim Jahreskonzert an Ostern wurde der Marsch "Dreiviertel-Jahrhundert" von Josef Gasser uraufgeführt.
2015 Dieses Jahr wurden einzelne Register mit neuen Instrumenten bestückt. Über ein neues Instrument durften sich das Bassregister, das Solo Es-Horn, das Flügelhorn und die Bassposaune freuen. Die Teilinstrumentierug konnte nur dank unseren grosszügigen Gönnern und Sponsoren verwirklicht werden. |